
25/06/2025 0 Kommentare
Kammermusik zur Marktzeit 02.08.2025
Kammermusik zur Marktzeit 02.08.2025
# Neuigkeiten

Kammermusik zur Marktzeit 02.08.2025
Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach
Thiemo Niggemann - Violoncello solo
Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007–1012) von Johann Sebastian Bach gehören heute zu den meistgespielten Kompositionen für ein solistisches Streichinstrument. Die Handschrift vereinigt sechs Suiten, also Folgen von Einzelsätzen, die – oft stark stilisiert – auf die modischen Hoftänze der Entstehungszeit und der vorhergehenden Generation anspielen.
Prélude der Suite Nr. 1, die erste Seite von Anna Magdalena Bachs AbschriftAn den Spieler stellen die sechs Werke hohe Anforderungen: „Bachs Kompositionen für Solo-Violine und -Cello stehen für höchste Virtuosität, und dies, gerade auch im Blick auf ihre Einzigartigkeit, mehr noch als seine Clavierwerke, die ähnliche technische Anforderungen stellen“, schreibt Christoph Wolff;[1] besonders hebt er hervor, dass die Streicher-Solowerke trotz ihrer instrumentenbedingten Einschränkungen in der kompositorischen Beherrschung des Materials hinter Bachs Clavierwerken der gleichen Zeit nicht zurückstehen. Cellisten neigen zu noch höherer Einschätzung der sechs Suiten; so Pau Casals: „Sie sind die Quintessenz von Bachs Schaffen, und Bach selbst ist die Quintessenz aller Musik.“
Thiemo Niggemann begann 1990 mit dem Cello bei Klaus Hanl (Weimar/Dortmund) und hatte schon bald Erfolge bei Wettbewerben wie Jugend musiziert. Daraus folgten Unterrichte bei Prof. Berkovic (Kroatien), Prof. Perlin (Belarus), Prof. Mantel (Frankfurt) und Frau van der Linde (Dortmund) mit weiteren zahlreichen Erfolgen bei Musikwettbewerben. Gleichzeitig spielte er von früher Kindheit an in Kinder- und Jugendorchestern, sowie Kammermusikensembles. Nach einem Ausflug in die Medienwelt mit einem Studium für Film und Fernsehen in Berlin studierte er u.a in Osnabrück Cello und hatte Unterricht bei Prof. De Oliveira Pinto, Prof. Carneiro, Prof. Deckert, Tine Schwark und vielen weiteren, die ihn sehr unterstützten und prägten. Gleichzeitig begann er in verschiedenen Pop Ensembles zu spielen und Cello zu unterrichten. Derzeit unterrichtet Thiemo Violoncello als Dozent für die ev. Kirche (Hamm), die Universität Osnabrück und auch an Musikschulen. Zudem hilft er bei verschiedenen Orchestern aus und leitet die Celli bei Orchesterprojekten, wie z.B. die Wieswochen in Bayern oder die „Deutsch- Skandinavische-Musikwoche“ in Schleswig-Holstein.
Kommentare