
19/06/2025 0 Kommentare
Chorprojekt 2025
Chorprojekt 2025
# Kirchenmusik

Chorprojekt 2025
Zu einem neuen Konzertprojekt lädt die Evangelische Kantorei Hamm am Mitsingen Begeisterte ein. Menschen, die projektorientiert und zeitlich begrenz an einem Chorkonzert am Samstag, den 20.12.2025,um 18 Uhr in der Pauluskirche Hamm mitwirken möchten, können bereits jetzt in die wöchentlichen Proben einsteigen. Diese finden statt donnerstags von 19:30 bis 21:45 Uhr im Erlöserzentrum Hamm, Anton-Voss-Straße 27a. Auf dem Programm steht das "Magnificat in D" des "Hamburger Bachs", Carl Philipp Emanuel Bach.
Das Magnificat ist eines der am frühesten geschaffenen Vokalwerke von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788). Im Juni 1749, also noch zu Lebzeiten Johann Sebastian Bachs, hatte sich der Rat der Stadt Leipzig mit der Frage eines möglichen Nachfolgers für den schwer erkrankten Thomaskantor beschäftigt und Johann Gottlob Harrer, Kapellmeister des Grafen von Brühl aus Dresden, mit der Komposition einer „Probe-Music“ beauftragt. Bach legte seinen beiden hochtalentierten Söhnen Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel nahe, sich gleichfalls um seine Nachfolge zu bemühen. Während Carl Philipp Emanuel das Magnificat vertonte, schrieb Wilhelm Friedemann eine Adventskantate. Doch keiner der beiden Söhne hatte Erfolg, schließlich erhielt Harrer den Posten des Thomaskantors. Ähnlich wie beim Magnificat seines Vaters Johann Sebastian Bach ist der Text der Komposition auf mehrere unterschiedlich besetzte Sätze verteilt.
Carl Philipp Emanuels Komposition repräsentiert einen modernen Stil, der den direkten Vergleich mit dem Stil des Vaters höchstens in der großen abschließenden Doppelfuge sucht („Sicut erat in principio“), deren erstes Thema im Übrigen stark an das „Kyrie eleison“ in Mozarts Requiem erinnert.
Weitere Informationen erteilt Kreiskantor Heiko ittig, Fon 0 23 81 / 9 73 53 31 oder per Mail kantor.heiko.ittig@online.de
Kommentare